Auf der Seite EUDR können Sie als Lieferant die Geodaten Ihrer Grundstücke verwalten. Sie können neue Grundstücksdaten in verschiedenen Dateiformaten in Ihr Supplier Portal hochladen, neue Grundstücke manuell zum System hinzufügen oder bereits erstellte Geodaten bearbeiten. In diesem Artikel haben wir Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zur EUDR-Seite im Supplier Portal zusammengestellt.
Welche Arten von Grundstücksdaten unterstützt das osapiens Supplier Portal?
Sie können im osapiens Supplier Portal nur Grundstücke hochladen, die Punkt-Koordinaten oder Polygone sind. Andere Varianten (zum Beispiel Linien, die kein Polygon bilden) sind nicht mit dem EUDR-Gesetz kompatibel und werden daher nicht unterstützt.
Punktkoordinate: Besteht aus einem einzelnen Längen- und Breitengradwert.
Polygon: Mehrere verbundene Punkte bilden eine abgeschlossene Fläche.
Meine Upload-Datei enthält keine Länderdaten für die Grundstücke. Ist das ein Problem?
Falls in Ihrer Upload-Datei keine Länderdaten oder Ländercodes enthalten waren, ist das kein Problem. Das osapiens Supplier Portal verortet die Grundstücke dann basierend auf den Geodaten und fügt das entsprechende Land während des Importvorgangs automatisch hinzu.
Wie fülle ich die GeoJSON-Vorlagendatei richtig aus?
Schauen Sie sich die GeoJSON-Vorlage im Editor an: Mindestens die “plot_id” sowie die Geodaten Ihrer Grundstücke unter “coordinates” müssen in einer GeoJSON-Datei richtig eingepflegt sein, damit der Upload der Grundstücke funktioniert. Auch der Ländercode des Landes, in dem sich ein Grundstück befindet, sollte bei jedem Grundstück bei “country_code” hinterlegt sein. Zudem wichtig: Die initiale Koordinate des Grundstücks muss als letzte Koordinate erneut eingetragen werden, sodass sich insgesamt aus den Koordinaten eine abgeschlosse Fläche (= ein Polygon) ergibt.
Ein Beispiel sehen Sie hier:
Wie fülle ich die KML-Vorlagendatei richtig aus?
Schauen Sie sich die KML-Vorlage im Editor an: In der Datei sind mehrere Beispiel-Fälle enthalten. Mindestens die Geodaten Ihrer Grundstücke unter “coordinates” müssen in einer KML-Datei richtig eingepflegt sein, damit der Upload der Grundstücke funktioniert. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn Ihre KML-Datei bereits eine passende Benamung der Grundstücke als “plot_id” enthält. Ansonsten generiert das osapiens Supplier Portal beim Upload für die Grundstücke ohne “plot_id” eine einzigartige Folge aus Zahlen und Buchstaben, die Sie auch nachträglich noch ändern können. Wie Sie in der KML-Vorlage sehen können, ist ein Upload von Grundstücken als Polygone oder Punktkoordinaten möglich. Bei Polygonen besonders wichtig: Die initiale Koordinate des Grundstücks muss als letzte Koordinate erneut eingetragen werden, sodass sich insgesamt aus den Koordinaten eine abgeschlossene Fläche (= ein Polygon) ergibt.
Falls in Ihrer KML-Datei am Ende keine Länderdaten unter “country_code” enthalten sind, ist das kein Problem. Sie können das jeweilige Land eines Grundstücks einfach während des Importvorgangs im osapiens Supplier Portal manuell hinzufügen.
Wie öffne und fülle ich die CSV-Vorlagendatei richtig aus?
CSV-Dateien sind im Prinzip nichts anderes als Excel-Tabellen, außer dass die Einträge nicht durch Zellen getrennt sind, sondern durch Kommas. Es ist wichtig, dass die folgenden Daten in der Reihenfolge enthalten sind:
X (Längengrad), Y (Breitengrad), plot_id, country_code
Da der Datei-Upload auch über eine xlsx-Datei möglich ist, ist die Konvertierung von xlsx in CSV für Lieferanten nicht relevant. Im Allgemeinen ist eine CSV-Datei ein recht einfach zu verwendender Dateityp. Die relevantesten Informationen sind hier die Zuordnung von X zum Längengrad und Y zum Breitengrad.
Wie öffne und fülle ich die Shapefile- und GPKG-Vorlagendateien richtig aus?
Shapefiles und GPKG werden in der Regel nicht von Ihnen selbst erstellt/ausgefüllt, sondern sind das Ergebnis des Exports aus Tools (z. B. QGIS).
Ihre Dateien sollten die Geodaten sowie die Spalten plot_id und country_code enthalten. Es ist außerdem wichtig zu beachten, dass Shapefiles als *.zip-Dateien hochgeladen werden.
Shapefiles bestehen aus mehreren (bis zu 5) Unterdateien, die einzelne relevante Informationen enthalten (Daten, die das Koordinatensystem beschreiben; Daten, die die Grundstücke beschreiben usw.).