Auf der Seite EUDR können Sie als Lieferant die Geodaten Ihrer Grundstücke verwalten. Sie können neue Grundstücksdaten in verschiedenen Dateiformaten in Ihr Supplier Portal hochladen, neue Grundstücke manuell zum System hinzufügen oder bereits erstellte Geodaten bearbeiten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie das funktioniert.
Initiale Seitenansicht vor dem ersten Hochladen von Grundstücksdaten
Wenn Sie die Seite EUDR zum ersten Mal aufrufen und noch keine Grundstücke in Ihrem Supplier Portal erstellt haben, wird der Screen Grundstückseinstellungen angezeigt.
Hier können Sie bereits verschiedene Vorlagen herunterladen, unterstützte Dateien hochladen, die Grundstücksdaten enthalten, sowie Grundstücke manuell hinzufügen.
Klicken Sie bei Bedarf auf Vorlagen herunterladen und wählen Sie im Pop-up-Fenster ein Dateiformat aus, für das Sie eine Vorlage herunterladen möchten. Verfügbare Vorlagen: Excel, GeoJSON, KML, CSV, Shapefile, GML, GPKG. | |
Um das Hochladen von Grundstücksdaten mit einer korrekt ausgefüllten und kompatiblen Datei zu starten, klicken Sie auf Datei hochladen. Folgende Dateiformate werden derzeit unterstützt: .xlsx, .geojson, .csv, .zip (nur Shapefiles), .kml, .kmz, .gpkg oder .gml. | |
Wenn Sie ein Grundstück manuell hinzufügen möchten, klicken Sie stattdessen auf Lage des Grundstücks. Lesen Sie den Rest dieser Hilfeseite, um zu erfahren, was Sie in den weiteren Schritten des Datei-Uploads oder der manuellen Erstellung von Grundstücken tun müssen. |
Hochladen neuer Grundstücksdaten über verschiedene Dateiformate
Wenn Sie bereits ein oder mehrere Grundstücke in Ihrem Supplier Portal erstellt haben, ändert sich die Ansicht der Seite, sodass Ihre Grundstücke in einer Liste, einer Tabellenansicht und auf der Weltkarte angezeigt werden. Der Prozess zum Hochladen/Erstellen von Grundstücken bleibt jedoch im Wesentlichen derselbe wie zuvor, nur mit etwas anderen Buttons.
Hinweis
Sie können im osapiens Supplier Portal nur Grundstücke hochladen, die Punkt-Koordinaten oder Polygone sind. Andere Varianten (z. B. Linien, die kein Polygon bilden) sind nicht mit dem EUDR-Gesetz kompatibel und werden daher nicht unterstützt.
Punktkoordinate: Besteht aus einem einzelnen Längen- und Breitengradwert.
Polygon: Mehrere verbundene Punkte bilden eine abgeschlossene Fläche.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um neue Grundstücksdaten auf der Seite EUDR über ein unterstütztes Dateiformat hochzuladen:
Wenn Sie zuerst eine Vorlagendatei für Ihren Upload benötigen, klicken Sie auf den Pfeil nach unten rechts neben EXCEL VORLAGE und wählen Sie das Dateiformat aus, für das Sie eine Vorlage herunterladen möchten, indem Sie darauf klicken. Klicken Sie dann auf den großen Button links daneben, der jetzt [AUSGEWÄHLTES FORMAT] VORLAGE anzeigt, um die Vorlage tatsächlich herunterzuladen. | |
Füllen Sie die Vorlage entsprechend den Anforderungen korrekt mit den Geodaten Ihrer Grundstücke aus. Klicken Sie dann im Supplier Portal auf HOCHLADEN. |
Klicken Sie in Schritt 01 Datei hochladen auf EINE DATEI SUCHEN und wählen Sie die Datei auf Ihrem Computer aus, die Sie hochladen möchten, oder ziehen Sie die Datei per Drag&Drop auf die Fläche Datei hochladen. Sie werden dann automatisch zum nächsten Schritt weitergeleitet. |
In Schritt 02 Grundstücke verwalten sehen Sie alle gültigen und ungültigen Grundstücke aus Ihrer Datei. | |
Unter GÜLTIGE GRUNDSTÜCKE finden Sie alle Grundstücke, die importiert werden können. Aktivieren Sie die einzelnen Checkboxen neben allen Grundstücken, die Sie importieren möchten oder aktivieren Sie die Checkbox direkt unter Zu importierende Grundstücke auswählen, um alle gültigen Grundstücke auf einmal auszuwählen. | |
Mit dem Button X GRUNDSTÜCKE IMPORTIEREN rechts unten können Sie den Grundstücksdaten-Importvorgang abschließen. | |
Klicken Sie bei einem Grundstück auf ANZEIGEN, um die jeweilige Detailseite zu öffnen. |
Auf der Detailseite eines Grundstücks können Sie bei Bedarf die einzigartige Grundstücks-ID ändern oder ein anderes Land für das Grundstück auswählen. | |
Im Dropdown Rohstoffe können Sie EUDR-relevante Rohstoffe auswählen, die auf diesem Grundstück produziert werden. Klicken Sie auf das X bei einem Rohstoff, um diesen Rohstoff wieder zu entfernen. | |
Außerdem können Sie die bereits bestehenden GEODATENPUNKTE des Grundstücks bearbeiten oder mit dem Mülleimer-Button löschen. | |
Auch das Hinzufügen von zusätzlichen Geodatenpunkten für das Grundstück ist möglich. Verwenden Sie hierfür den Button + DATENPUNKT HINZUFÜGEN. | |
Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie rechts oben auf auf SPEICHERN, um diese zu übernehmen. Oder klicken Sie auf VERWERFEN, um die Änderungen rückgängig zu machen. | |
Klicken Sie links oben auf den Zurück-Pfeil, um auf die vorherige Seite zurückzugehen. Klicken Sie dort rechts unten auf X GRUNDSTÜCKE IMPORTIEREN, um den Grundstücksdaten-Importvorgang abzuschließen. |
Nachdem Sie den Grundstücksdaten-Importvorgang abgeschlossen haben, wird Ihnen eine entsprechende Seite mit der Erfolgsmeldung Importvorgang abgeschlossen und der Anzahl der erstellten Grundstücke angezeigt. In unserem Fall haben wir auch das Grundstück mit dem Namen „Lauperswil-Forest“ aktualisiert, das bereits zuvor in unserem Supplier Portal vorhanden war. Daher wird in der zweiten Zeile der Nachricht auch die Anzahl der aktualisierten Grundstücke angezeigt (ebenfalls als “erstellt”). | |
Klicken Sie rechts unten auf OK. |
Sie befinden sich nun wieder auf der Seite EUDR und sehen links Ihre gerade über den Datei-Upload hinzufügten Grundstücke in der Liste. | |
Wählen Sie bei Bedarf im Dropdown Land ein bestimmtes Land aus, um die Liste nach Ihren Grundstücken in diesem Land zu filtern. | |
Sie können das graue Suchfeld Suche nach externer ID verwenden, um nach Grundstücks-IDs oder den Namen der Grundstücke zu suchen. | |
Auf der rechten Seite sehen Sie Ihre Grundstücke auf der Weltkarte. Sie können auch zur Tabellenansicht wechseln, indem Sie auf den entsprechenden Button rechts oberhalb der Weltkarte klicken. | |
Verwenden Sie den Button Enter fullscreen rechts unten auf der Karte, um die Weltkarte im Vollbildmodus anzuzeigen. |
Neue Grundstücksdaten manuell hinzufügen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um neue Grundstücksdaten manuell anzulegen:
Stellen Sie sicher, dass Sie sich auf der Seite EUDR befinden. Klicken Sie rechts oben auf ERSTELLEN. |
Sie landen auf der Seite Grundstücke > Neu. Definieren Sie im Feld Grundstücks-ID die einzigartige Benamung Ihres Grundstücks. Diese kann aus Buchstaben und Zahlen bestehen. | |
Wählen Sie im Dropdown Land das dazugehörige Land für Ihr Grundstück aus. Im Dropdown Rohstoffe können Sie EUDR-relevante Rohstoffe auswählen, die auf diesem Grundstück produziert werden. Klicken Sie auf das X bei einem Rohstoff, um diesen Rohstoff wieder zu entfernen. | |
Klicken Sie dann neben Geodaten auf BEARBEITEN. |
In die Felder Breitengrad und Längengrad können Sie die Geodaten Ihres Grundstücks händisch eintragen. | |
Wenn Sie mehr als drei Geodatenpunkte für Ihr Grundstück benötigen, klicken Sie auf + DATENPUNKT HINZUFÜGEN, um weitere Felder für Breiten- und Längengrad hinzuzufügen. | |
Alternativ können Sie Ihr Grundstück auch auf der Weltkarte rechts einzeichnen. Halten Sie die linke Maustaste auf der Karte gedrückt und bewegen Sie die Maus, um die Karte in diese Richtung zu verschieben. Alternativ können Sie dazu auch die Pfeiltasten auf Ihrer Tastatur verwenden. Halten Sie die rechte Maustaste auf der Karte gedrückt und bewegen Sie die Maus, um die Karte in diese Richtung zu rotieren. | |
Mit dem Mausrad oder den Buttons + und – können Sie auf der Weltkarte rein- und rauszoomen. | |
Verwenden Sie den Button Find my location (Meinen Standort finden) unten rechts und erlauben Sie anschließend die Freigabe Ihres Standorts im Pop-up-Fenster des Browsers, um Ihren aktuellen Standort auf der Weltkarte anzuzeigen. | |
Finden Sie mit diesen Funktionalitäten Ihr Grundstück auf der Weltkarte. Klicken Sie dann links oben an der Karte auf den Button Polygon tool. |
Klicken Sie mehrfach mit dem Cursor auf die Weltkarte, um Ihr Grundstück mit den entsprechenden Geodaten genau einzuzeichnen. Klicken Sie auf einen der beiden weißen Punkte an der eingezeichneten Fläche, um das Einzeichnen abzuschließen. |
Nun sehen Sie das gerade eingezeichnete Grundstück und die dazugehörigen Geodaten. Bei Bedarf können Sie den Breitengrad oder Längengrad von einzelnen Geodatenpunkten ändern, indem Sie die Zahlenwerte in den entsprechenden Feldern anpassen. | |
Bei Bedarf können Sie einen Geodatenpunkt mit einem Klick auf den Mülleimer-Button rechts daneben entfernen. | |
Mit dem Button + DATENPUNKT HINZUFÜGEN können Sie bei Bedarf weitere Breiten- und Längengradfelder hinzufügen. In diese müssen Sie dann die Zahlenwerte händisch eintragen. | |
Klicken Sie bei Bedarf auf den Mülleimer-Button links oben an der Karte, um alle Geodaten zu löschen und mit dem Einzeichnen des Grundstücks neu zu beginnen. | |
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie unten rechts auf ANWENDEN. |
Sie befinden sich nun wieder auf der Seite Grundstücke > Neu und sehen rechts auf der Karte Ihr gerade eingezeichnetes Grundstück. | |
Klicken Sie rechts oben auf SPEICHERN, um die Erstellung Ihres Grundstücks abzuschließen. |
Damit ist das Anlegen abgeschlossen und Sie landen auf der Detailseite Ihres Grundstücks. Hier können Sie das Grundstück erneut BEARBEITEN oder bei Bedarf auch LÖSCHEN. Klicken Sie stattdessen links oben auf den Zurück-Pfeil. |
Sie befinden sich nun wieder auf der Seite EUDR und sehen links Ihr gerade manuell hinzufügtes Grundstück in der Liste. Auf der rechten Seite sehen Sie dieses Grundstück auch auf der Weltkarte. Oder in der Tabellenansicht, wenn Sie über den entsprechenden Button rechts oberhalb der Weltkarte dorthin wechseln. |
Im Supplier Portal bereits vorhandene Grundstücke nachträglich bearbeiten
Gehen Sie folgendermaßen vor, um bereits angelegte Grundstücke zu bearbeiten:
Klicken Sie links in der Liste auf das Grundstück, das Sie bearbeiten möchten. (Oder klicken Sie in der Tabellenansicht auf die entsprechende Zeile des Grundstücks, das Sie bearbeiten möchten.) |
Sie landen auf der Detailseite Ihres Grundstücks. Hier können Sie bei Bedarf das Grundstück auch LÖSCHEN, indem Sie auf den gleichnamigen Button rechts oben klicken. | |
Ändern Sie bei Bedarf im Feld Grundstücks-ID die einzigartige Benamung des Grundstücks. | |
Ändern Sie bei Bedarf im Dropdown Land das dazugehörige Land für Ihr Grundstück. | |
Ändern Sie bei Bedarf im Dropdown Rohstoffe die EUDR-relevanten Rohstoffe, die auf diesem Grundstück produziert werden. Klicken Sie auf das X hinter einem ausgewählten Rohstoff, um diesen wieder zu entfernen. | |
Klicken Sie bei Bedarf auf BEARBEITEN, um die Geodaten für Ihr Grundstück zu ändern. |
Sie sehen das Grundstück und die dazugehörigen Geodaten. Bei Bedarf können Sie den Breitengrad oder Längengrad von einzelnen Geodatenpunkten ändern, indem Sie die Zahlenwerte in den entsprechenden Feldern anpassen. | |
Bei Bedarf können Sie einen Geodatenpunkt mit einem Klick auf den Mülleimer-Button rechts daneben entfernen. | |
Mit dem Button + DATENPUNKT HINZUFÜGEN können Sie bei Bedarf weitere Breiten- und Längengradfelder hinzufügen. In diese müssen Sie dann die Zahlenwerte händisch eintragen. | |
Klicken Sie bei Bedarf auf den Mülleimer-Button links oben an der Karte, um alle Geodaten zu löschen und mit dem Einzeichnen des Grundstücks neu zu beginnen. | |
Klicken Sie abschließend rechts unten auf ANWENDEN, um Ihre Änderungen zu übernehmen. |
Sie sind zurück auf der Detailseite Ihres Grundstücks. Wenn Sie Ihre gerade vorgenommenen Änderungen übernehmen möchten, klicken Sie rechts oben auf SPEICHERN. | |
Möchten Sie Ihre Änderungen verwerfen, klicken Sie stattdessen auf ABBRECHEN. | |
Klicken Sie danach links oben auf den Zurück-Pfeil, um wieder zur Übersichtsseite aller Grundstücke zu gelangen. |